Archiv der Kategorie: Medienschau

Thema Samenspende oder Reproduktionsmedizin in den Medien

Artikel in der Zeit 20 Geschwister und mehr

In der Zeit ist ein Artikel über die größte Halbgeschwistergruppe in unserem Verein erschienen: „20 Geschwister … und die Frage: habe ich noch mehr? Wie die Nachkommen eines Samenspenders für ihre Rechte kämpfen und einen Präzedenzfall schaffen könnten.“ Nachzulesen in der gedruckten Zeit vom 6. April 2023 oder online (paywall). Unsere Mitglieder Leonie und Franzi erzählen, wie sie nach und nach herausbekommen haben, dass sie sehr viele Halbgeschwister haben – die teilweise in ihrer Umgebung aufgewachsen sind. Die beiden möchten wissen, mit wie vielen Halbgeschwistern sie noch rechnen müssen – und fordern von dem Arzt, der die Samenspenden damals vermittelt hat, Informationen darüber, wie häufig der Samen ihres genetischen Vaters eingesetzt wurde.

Fakt ist: es gibt in Deutschland immer noch keine Begrenzung dafür, wie viele Kinder durch den Samen von einer Person gezeugt werden darf, der diesen an eine Samenbank abgegeben hat. Dabei könnte man das durch das seit dem 1. Juli 2018 existierende Samenspenderregister kontrollieren. Mehr dazu in unserem Artikel 100 Halbgeschwister und mehr.

Erst letzte Woche wurde darüber berichtet, dass die niederländische Spenderkinder-Organisation Stichting Donorkind den niederländischen Samenspender Jonathan Jacob Meijer wegen eines erhöhten Inzest-Risikos verklagt hat, weil er über 450 Kinder gezeugt haben soll – über private Anzeigen und durch „Spenden“ an Samenbanken.

Buchempfehlung: „Bin ich ein Klon-Kind?“ von Karin Lebersorger

Im August 2022 erschien das Buch „Bin ich ein Klon-Kind? Beratung, Begleitung und Psychotherapie nach Kinderwunschbehandlung“ von Karin Lebersorger. Lebersorger hat als Psychotherapeutin langjährige Erfahrung in der Begleitung von Wunscheltern vor und nach Familiengründung mit Samen- und Eizellen weiterer Menschen. Dabei verbleibt sie aber nicht in der Wunschelternperspektive, sondern bezieht aktiv die Kinderperspektive ein.

Das Buch gibt zunächst einen knappen Überblick über gegenwärtige technische und rechtliche Möglichkeiten sowie über den psychoanalytischen Hintergrund. Dann schildert sie sehr anschaulich anhand ganz unterschiedlicher Fallbeispiele, welche Herausforderungen sich aus „multipler Elternschaft“ – so bezeichnet Lebersorger die Kombination aus Wunscheltern und weiteren genetischen Elternteilen – für das zwischenmenschliche Familiengeschehen ergeben. Dabei bezieht sie sowohl Samen- als auch Eizell- und Embryonenvermittlung sowie Leihmutterschaft mit ein.

Lebersorgers aktuelles Buch greift vieles von dem auf, was wir auch in unseren Familien beobachten. Wir hoffen, dass das Buch vor allem viele psychosoziale Beratungsfachkräfte erreicht, dass sie die besonderen Herausforderungen bei diesen Familienkonstellationen verstehen.

Ihre Kernbotschaft fasst Lebersorger am Ende ihres Buches in Form von Wünschen für die entstehenden Kinder, Wunscheltern, die Gesetzgebung und psychosoziale Fachkräfte zusammen. Ihr Wunsch für die Kinder lautet:

„…dass ihre Perspektive von allen AkteurInnen in die Entscheidungsprozesse und Handlungsschritte miteinbezogen wird. Dazu zählen Offenheit gegenüber der besonderen Form ihrer Entstehung und Transparenz bezüglich biologisch Anderer, sofern diese miteinbezogen sind. Um nicht in Loyalitätskonflikte zu geraten, benötigen sie elterliche Ermutigung, sich für alle bedeutsamen Anderen zu interessieren und mit ihnen in phantasmatische oder reale Beziehung zu treten.“

(Lebersorger, 2022, S. 149)

Vielen Dank dafür, das wünschen wir uns auch!

Dokumentation Our Father auf Netflix

Auf Netflix ist seit Mitte Mai die Dokumentation „Our Father“ abrufbar (Trailer und mehr Hintergrundinformationen).

Die Dokumentation erzählt – fast im Stil eines Thrillers – die fast unglaubliche Geschichte der US-Amerikanerin Jacoba Ballard und ihrer inzwischen fast 100 Halbgeschwister. Sie finden über DNA-Datenbanken heraus, dass ihr genetischer Vater der Reproduktionsmediziner ihrer Mütter ist, Dr. Donald Cline. Manche der Halbgeschwister wussten nicht, dass sie durch eine Samenspende gezeugt wurden, bei anderen wussten es noch nicht einmal die Eltern, weil eigentlich das Sperma des Ehemannes verwendet werden sollte.

Viele der Halbgeschwister wohnen in einem Umkreis von nur 40 km, manchen kannten sich vorher. Dr. Cline wurde schließlich zwar strafrechtlich verurteilt, aber nur wegen „Obstruction of Justice“ („Behinderung der Justiz“). Dass er sich ohne Wissen der Mütter als Spender eingesetzt hat, erfüllt keinen Straftatsbestand in den USA.1 Inzwischen haben Betroffene in einigen US-Bundesstaaten erreicht, dass dieses Verhalten in Zukunft unter Strafe gestellt wird.2

In teilweise sehr emotionalen Interviews erzählen die Halbgeschwister und ihre Mütter, welche Auswirkungen diese Enthüllungen auf sie hatten und wie sie versuchen, Antworten auf ihre Fragen von Dr. Cline zu bekommen – vor allem was ihn dazu motiviert hat, sich selbst als Spender einzusetzen und so viele Kinder zu zeugen. Hinzu kommt, dass Dr. Cline einige Vorerkrankungen hat, auf Grund derer er vermutlich nie offiziell seinen Samen hätte abgeben dürfen. Während das Ansehens muss man sich teilweise daran erinnern, dass es sich um einen echten Fall handelt.

Der „Fall“ zeigt, wie wichtig rechtliche Regelungen sind, um die entstandenen Menschen und auch „Wunscheltern“ zu schützen, und wie wichtig es ist, überhaupt über dieses Thema der „Spende“ in der Öffentlichkeit zu reden und hierüber aufzuklären, um Menschen wie Dr. Cline nicht freie Bahn zu lassen.

Der Verein Spenderkinder weiß von inzwischen vier Fällen in Deutschland, in denen der Arzt sein eigenes Sperma ohne Wissen der Empfänger verwendet hat. Der bekannteste Fall ist der von Prof. Dr. Thomas Katzorke, einem der bekanntesten Reproduktionsmediziner Deutschlands, Mitgründer der Klinik Novum in Essen und langjährigen Vorsitzenden des Arbeitskreises Donogene Insemination.3 Anders als in den USA handelt es sich aber (bislang) um Einzelfälle, weil die betroffenen Spenderkinder noch keine Halbgeschwister gefunden haben.

Viele Reproduktionsmediziner haben sich in den 70er und 80er Jahren anscheinend als über den Gesetzen und anderen moralischen Regeln stehend betrachtet. Dass sie sich auch als hervorragenden genetischen Elternteil angesehen haben, liegt nahe. Daher ist es wahrscheinlich, dass mehr Fälle in den nächsten Jahren ans Licht kommen werden, weil sich erst langsam mehr Menschen in Deutschland bei DNA-Datenbanken eintragen.

Eine Parallele gibt es jedoch, denn auch im Verein Spenderkinder zeigt sich, dass es einige schon recht große Halbgeschwistergruppen gibt (siehe der Beitrag „100 Halbgeschwister und mehr?“). Wir setzen uns daher dafür ein, dass durch den Samen einer Person nur eine bestimmte Anzahl von Familien entstehen darf, und dass dies durch das Samenspenderregister kontrolliert wird.

  1. Das ist in Deutschland ebensowenig der Fall, es stellt vermutlich nur eine Körperverletzung dar, die jedoch schnell verjährt. []
  2. Sog. Fertility Fraud. []
  3. siehe Die Zeit vom 14.2.2019, Tief in den Genen, (paywall []

„Familienplanung 2.0. Identität in Zeiten sich auflösender biologischer Verwandtschaftsbeziehungen“ von Wolfgang Oelsner und Gerd Lehmkuhl

Sechs Jahre nach dem kontrovers-diskutierten Buch „Spenderkinder – Was Kinder fragen werden, was Eltern wissen sollten“ haben die beiden Autoren Wolfgang Oelsner, Pädagoge und analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, und Gerd Lehmkuhl, Psychoanalytiker und emeritierter Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ein Folgebuch verfasst. Wärend das Buch „Spenderkinder“ vor allem Fallvignetten erwachsener Spenderkinder vorstellte, setzt sich „Familienplanung 2.0“ vertieft mit den psychologischen Herausforderungen für die Identitätskonstitution auseinander.

Die Autoren greifen auch die sogenannte „Josephsvaterschaft“ nochmal auf, ein Vergleich der bei sozialen Vätern für Umut gesorgt hatte. Im Buch „Spenderkinder“ hatten sie die sozialen Väter bei Samenvermittlung mit dem biblischen Joseph verglichen und damit einen Vergleich des französischen Spenderkindes Arthur Kermalvezen übernommen. In ihrem aktuellen Buch verwehren sie sich gegen die einseitige Auslegung der Josephsvaterschaft als blass und stumm. Sie verweisen darauf, dass mit dem Bild des Josephs gleichzeitig Treue und zuverlässige Sorge verbunden seien und auch Kermalvezen seinen sozialen Vater mit dem Vergleich als Josephsvater wertschätzend würdigte.

Hervorzuheben ist auch die Differenzierung, dass sich bestimmten Lebenserfahrungen / Entstehungsbedingungen / Kindheitserfahrungen nicht notwendigerweise monokausal auf spätere psychische Auffälligkeiten auswirken. Menschen verfügen glücklicherweise auch über die Fähigkeit, mit widrigen Bedingungen umzugehen (Resilienz).

Manche Protagonist*innen aus dem Buch „Spenderkinder“ tauchen noch einmal auf und die Autoren skizzieren die Weiterentwicklichung der individuellen Geschichte.

Qualitative Forschung an 24 erwachsenen Spenderkindern aus Deutschland und Großbritannien

Als Abschluss der umfangreichen kulturanthropologischen Forschungsarbeit von Amelie Baumann ist das Buch Becoming Donor-Conceived im transcript-Verlag erschienen. Ganz im Sinne frei zugänglicher Forschungsergebnisse ist das Buch als PDF kostenfrei abrufbar.

Von September 2016 bis Dezember 2017 hatte die Forscherin Amelie Baumann insgesamt 24 erwachsene Spenderkinder aus Deutschland und Großbritannien interviewt (Altersspanne 18 Jahre bis Anfang 60). Die Interviews begannen meist mit der Frage danach, wie die Spenderkinder von ihrer Entstehungsweise erfahren hatten und gingen dann über zu weiteren Themen: wie die Personen über ihre unbekannte Herkunft dachten, wie offen sie mit dem Thema umgingen, wie sie über die Rechtslage dachten, welche Bedeutung Gene und soziale Verbindungen für sie haben sowie ob, warum und auf welche Weise sie nach dem genetischen Vater und/oder Halbgeschwistern suchen.

Für Spenderkinder ist es besonders spannend und erfreulich zu sehen, dass es in den fünf Jahren nach den Interviews bereits eine deutliche Weiterentwicklung der Suche über DNA-Datenbanken gab. Mittlerweile konnte über die Hälfte der in DNA-Datenbanken registrierten Spenderkinder aus unserem Verein auf diese Weise Halbgeschwister identifizieren.

Fernsehdokumentation bei ARTE: Re: Samenbank oder Hausbesuch? Wunschkinder von fremden Vätern am 8. November 2021

Am Montag, den 8. November 2021, sendet ARTE die Dokumentation „Re: Samenbank oder Hausbesuch? Wunschkinder von fremden Vätern“. Darin geht es vor allem um private Samenvermittlung. Gezeigt werden eine alleinstehende Frau und ein Frauenpaar, die sich ihren Kinderwunsch mit privater Samenvermittlung erfüllen möchten. Gewünscht wird ein Kind, das bedingungslos liebt bzw. das seine beiden Wunschmütter als alleinige Eltern anerkennt. Das Frauenpaar möchte dem Kind zwar Kontakt zum Vater ermöglichen, wenn das Kind dies wünscht. Lieber wäre den Frauen aber, das Kind hätte kein Interesse daran, und fügt hinzu „wir wollen die Eltern sein“.

Welche Rolle spielt der genetische Vater?

Die Leiterin einer dänischen Samenbank erklärt, dass es zwar eine genetische Verbindung zwischen genetischem Vater und Kind gebe, dass jedoch der genetische Vater keinen Kontakt zum Kind haben dürfe, um die soziale Elternstellung der Wunscheltern nicht zu gefährden. Interessen des Kindes werden dabei nicht berücksichtigt.

Bei privater Samenvermittlung gibt es keine solchen Vorgaben. Zwei private „Samenspender“ berichten von ihren Erfahrungen. Einer von ihnen hat über 120 Kinder gezeugt, der andere nennt keine Zahl, „spendet“ aber seit Jahren zwei bis dreimal im Monat. Sie sind offen für Kontakt zu den entstehenden Kindern. Einer der beiden erzählt, wie herausfordernd die Rollenverteilung bereits auf Ebene der Eltern ist, wie ein Kind nach der Geburt auf seinem Bauch lag, die Wunschmutter ihn dann aber doch wegschickte, weil er in ihren Augen die Zweisamkeit der Wunschmütter mit dem Kind störte.

Bei Spenderkinder-Mitglied Britta und ihrem Vater Dietrich fügen sich die Perspektiven zu einer gemeinsamen Geschichte zusammen und vereinen Rückblick und Ausblick: Dietrich reflektierte seine Zeit als „Samenspender“ vor über 20 Jahren. Er übernahm Verantwortung für die entstandenen Menschen, indem er sich in einer DNA-Datenbank registrierte. So fand er Britta, die ihren genetischen Vater und Halbgeschwister suchte. Die beiden lernen sich kennen – und zur genetischen Verbindung kommt eine soziale Beziehung hinzu. Das bringt ganz neue Herausforderungen mit sich. Wieviel „Vater“ ist ok? Die unkomplizierte Anrede per Vorname ist für alle sofort selbstverständlich. Mit wachsender sozialer Beziehung stellt sich die Frage: Was braucht es für die Anrede „Vater“? Die Doku wagt einen kurzen Einblick – eine Fortsetzung wäre schön!

Die Sendung ist über die Mediathek abrufbar.

WDR-Sendereihe Lebenszeichen „Die Schattenseiten der Leihmutterschaft“ am Sonntag, 1. August 2021

Am Sonntag, den 1. August, ging es in der WDR-Sendereihe Lebenszeichen um Die Schattenseiten der Leihmutterschaft. Der Bindungsforscher und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Prof. Dr. Karl-Heinz Brisch, die Humangenetikerin und Philosophin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, die durch Eizellvermittlung und Leihmutterschaft entstandene 19jährige Katy sowie Spenderkinder-Vorstandsmitglied Anne diskutierten Leihmutterschaft aus zwischenmenschlicher Sicht. Oft wird „Leihmutterschaft“ als technische Möglichkeit verhandelt, an ein Kind zu kommen. Doch alle Beteiligten sind Menschen, erleben Gefühle und Verbindungen. Auch das Kind ist ein Subjekt und darf kein Vertragsobjekt werden. Der Verein Spenderkinder lehnt Leihmutterschaft ab.

Die Sendung ist bis Juli 2022 abrufbar, auch zum Nachlesen als PDF.

Kleine Korrektur zu Katys Situation: Katy hat keinen Kontakt zu ihrer Leihmutter, jedoch relativ guten Kontakt zu ihrer genetischen Mutter (der „Eizellspenderin“) und ihrer Familie.

ZDF-Doku „Der blinde Fleck in meinem Leben“ am Dienstag, den 13. Juli 2021

Am Dienstag, den 13. Juli, wurde um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendereihe 37 Grad die Dokumentation Der blinde Fleck in meinem Leben. Die Ungewissheit einer Samenspende von Julia Kaulbars gezeigt. Darin berichtet auf der einen Seite der ehemalige „Samenspender“ Peter wie er sich für seine genetischen Kinder findbar macht und auf der anderen Seite Spenderkind Astrid von ihrer erfolgreichen Suche nach ihrem genetischen Vater. Die Sendung ist weiterhin über den Link abrufbar.

Peter gab von Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre in der Samenbank in Essen Samen ab. Er erfährt, dass viele Spenderkinder auf der Suche nach ihren genetischen Vätern sind und entschließt sich daraufhin, sich in DNA-Datenbanken zu registrieren, damit er gefunden werden kann.

Astrid erfährt im Alter von 40 Jahren von ihrer Entstehungsweise, nachdem sie ihr Leben lang das Gefühl hatte, dass etwas in ihrer Familie nicht stimmt. Daraufhin macht sie sich auf die Suche nach ihrem genetischen Vater.

Wir Spenderkinder wünschen uns sehr, dass weitere „Samenspender“ Peters Beispiel folgen, zu ihren genetischen Kindern stehen und sich am besten in einer DNA-Datenbank registrieren. So können suchende Kinder sie direkt finden. Alternativ freuen wir uns auch, wenn sich ehemalige „Samenspender“ direkt bei unserem Verein melden und zum Beispiel ein Suchprofil auf unsere Homepage setzen.

Rechtliche Ergänzung zur Doku: Auch vor 2018 gezeugte Menschen haben ein Recht darauf, zu erfahren, wer ihre leiblichen Eltern sind. Darauf wies bereits 1970 der Justiziar der Bundesärztekammer im Zusammenhang zur Samenvermittlung hin. Bis 2018 gezeugte Spenderkinder sind dazu jedoch auf die Auskunftsbereitschaft der Ärzte angewiesen, die den Samen vermittelten. Deswegen ist es so wichtig, dass es seit 2018 ein zentrales Register gibt, bei dem Spenderkinder unabhängig von einzelnen Ärzten Auskunft erhalten können.

Am Vortag gab es in Verbindung mit einer Vorschau zur Doku ein Interview mit Spenderkindervorstandsmitglied Anne zu psychologischen Aspekten bei Samenvermittlung im ZDF-Servicemagazin Volle Kanne.

Filmrezension: MENSCHENSKIND! von Marina Belobrovaja

Nelly hat viele Geschwister aber keinen Vater. Das ist der Anfang der Beschreibung von „Menschenskind!“, einer Dokumentation der Befruchtung der Singlemutter und Filmemacherin Marina Belobrovaja. Weil sie viele Jahre keinen festen Partner, aber einen Kinderwunsch hatte, entschied sie sich zu einer privaten Samenspende, um ihre Tochter Nelly zu bekommen. Nachdem sie zwei Monate online Männer angeschrieben hat, findet sie den zukünftigen Vater, trifft ihn zum Sex und wird daraufhin schwanger. Das heißt, die Beschreibung des Films stimmt nicht ganz, Nelly hat natürlich einen Vater, aber eben keinen, der bereit ist, die Verantwortung für sie zu übernehmen.

Als Nelly heranwächst, konfrontiert sich Belobrovaja mit ihrer Entscheidung und trifft andere Spenderkinder, um zu verstehen, was ihre Entscheidung für ihr Kind bedeuten und wie sie am besten damit umgehen kann. Die Regisseurin versucht einen multiperspektivischen Blick auf das Thema einzunehmen: sie befragt den Vater ihres Kindes, warum er Kinder zeugt (er bleibt im Film anonym), andere Spenderkinder und mehrere Eltern, die auf nicht normative Arten eine Familie gegründet haben. Es geht also nicht nur um Singlemütter, sondern auch generell um Familie. Was ist Familie, was kann Familie sein? Belobrovaja ist in der ehemaligen Sowjetunion groß geworden, ihre Eltern und ihre Oma leben in Israel. Immer wieder sehen wir sie über Facetime mit Nelly reden und ihre Tochter und Enkelin bei ihrer Mutterschaft begleiten. Diese Szenen gehören zu den besten Momenten des Films, weil sie sehr authentisch zeigen, wie diese Familie funktioniert. Der stille Papa, die aufbrausenden Gespräche zwischen der Singlemutter in der Schweiz und der pragmatischen Mutter, die mit Putzhandschuhen aus Israel ihrer Tochter Ratschläge gibt. Im Gegensatz zu Deutschland gebe es in Israel kein Nachdenken über die ethischen Konsequenzen eines Kindes ohne sozialen Vater, vermutet Belobrovaja.

Weil ihr in ihrer Wahlheimat, der Schweiz, Kritik entgegenschlägt, versucht sie zu verstehen, woher die Kritik rührt, und ob sie bei ihrer Entscheidung ethische Fragen übersehen und mögliche psychische Folgen für ihre Tochter nicht bedacht hat. Für sie ist es natürlich zu spät, sie hat ihre Entscheidung schon getroffen. Aber für andere Wunscheltern kann der Film ein Teil der Entscheidungsgrundlage sein – und zwar bevor das Kind geboren wurde.

In „Menschenskind!“ sehen wir Nelly heranwachsen, aber auch am Ende ist sie noch zu jung, um für sich selbst sprechen zu können. Wird sie ihre Mutter irgendwann damit konfrontieren, dass sie ohne Vater aufwachsen muss? Wird sie Kontakt zu ihrem Vater aufbauen wollen? Wird dieser bereit sein, sie zu treffen? Oder wird sie das Gefühl haben, dass ihre Mutter die eigenen Wünsche, über ihr Wohl gestellt hat? „Es gibt kein Recht auf ein eigenes Kind“, betont das Spenderkind Anne Meier-Credner im Film. Belobrovaja fragt nach, ob ihre Eltern etwas hätten anders machen können? „Das kann man nicht richtig machen“, betont Meier-Credner. Man suche gezielt Männer, die kein emotionales Interesse an dem entstehenden Kind haben. Das wird für das entstehende Kind immer Verletzungspotenzial haben. Sicherlich schmerzhafte Momente für Belobrovaja. Umso mutiger, dass sie diesen Schmerz öffentlich macht. Als ein anderes Spenderkind erfährt, dass Belobrovaja sich für den Samen eines Mannes entschieden hat, der um die 60 Kinder gezeugt hat, äußert auch er Kritik an ihrer Entscheidung. Fühle sich das Kind nicht am Ende beliebig? Wahllos? Wie eine Nummer? Die Regisseurin konfrontiert sich zwar mit der Kritik an der Entscheidung, aber als Zuschauerin gewinnt man nicht den Eindruck, dass sie daraus für ihren Film die richtigen Schlüsse zieht: Sonst wären die privaten Szenen mit Nelly nicht im Film gewesen. Belobrovaja hat jedes Recht ihre Mutterschaft in einem Film zu thematisieren, aber nicht, Nellys Kindheit abzubilden. Gegen Ende der Dokumentation sieht man Nelly still auf der Straße liegend, noch zu klein, um sich zu alldem zu verhalten. Richtig wäre es gewesen ihr Bild und ihren Namen zu schützen. „Menschenskind!“ ist ein meinungsoffener, wichtiger und mutiger Film. Er stellt unerschrocken und ehrlich die richtigen Fragen.  

Autorin: Lena

Filmpremiere MENSCHENSKIND! beim DOK.fest München2021

Der Film MENSCHENSKIND! feiert beim Dokumentarfilmfestival in München seine Deutschlandpremiere! Die Filmemacherin Marina Belobrovaja ist Mutter einer aus privater Samenvermittlung hervorgegangenen Tochter. Im Dokumentarfilm MENSCHENSKIND! zeigt sie ihre eigene Familiengeschichte und die anderer nicht normativer Familien. Zwei erwachsene Spenderkinder sind auch dabei.

Das DOK.fest München 2021 beginnt am Mittwoch, 5. Mai. Man kann den Film bis zum 23. Mai online sehen. Tickets gibt es für 6 € direkt beim Film. Für Neugierige gibt es vorab schon den Trailer.

(c) DOK.fest München MENSCHENSKIND!