„Familienplanung 2.0. Identität in Zeiten sich auflösender biologischer Verwandtschaftsbeziehungen“ von Wolfgang Oelsner und Gerd Lehmkuhl

Sechs Jahre nach dem kontrovers-diskutierten Buch „Spenderkinder – Was Kinder fragen werden, was Eltern wissen sollten“ haben die beiden Autoren Wolfgang Oelsner, Pädagoge und analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, und Gerd Lehmkuhl, Psychoanalytiker und emeritierter Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ein Folgebuch verfasst. Wärend das Buch „Spenderkinder“ vor allem Fallvignetten erwachsener Spenderkinder vorstellte, setzt sich „Familienplanung 2.0“ vertieft mit den psychologischen Herausforderungen für die Identitätskonstitution auseinander.

Die Autoren greifen auch die sogenannte „Josephsvaterschaft“ nochmal auf, ein Vergleich der bei sozialen Vätern für Umut gesorgt hatte. Im Buch „Spenderkinder“ hatten sie die sozialen Väter bei Samenvermittlung mit dem biblischen Joseph verglichen und damit einen Vergleich des französischen Spenderkindes Arthur Kermalvezen übernommen. In ihrem aktuellen Buch verwehren sie sich gegen die einseitige Auslegung der Josephsvaterschaft als blass und stumm. Sie verweisen darauf, dass mit dem Bild des Josephs gleichzeitig Treue und zuverlässige Sorge verbunden seien und auch Kermalvezen seinen sozialen Vater mit dem Vergleich als Josephsvater wertschätzend würdigte.

Hervorzuheben ist auch die Differenzierung, dass sich bestimmten Lebenserfahrungen / Entstehungsbedingungen / Kindheitserfahrungen nicht notwendigerweise monokausal auf spätere psychische Auffälligkeiten auswirken. Menschen verfügen glücklicherweise auch über die Fähigkeit, mit widrigen Bedingungen umzugehen (Resilienz).

Manche Protagonist*innen aus dem Buch „Spenderkinder“ tauchen noch einmal auf und die Autoren skizzieren die Weiterentwicklichung der individuellen Geschichte.