Archiv des Autors: Dana

Studie über Samenspender in Deutschland

Eine kürzliche erschienene Studie von P. Thorn, T. Katzorke und K. Daniels bringt uns spannende Erkenntnisse über die Ansichten und Motivation von Samenspendern in Deutschland. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass fast die Hälfte der Spender zu einem Kontakt mit ihren Spenderkindern bereit ist. Dies ist angesichts des immer noch existierenden großen Tabus, was auf dem Thema „Insemination durch anonyme Spendersamen“ liegt, sowie der rechtlichen Unsicherheiten, eine erstaunlich große Zahl. (Die Studie erfasst etwa ein Drittel der gesamten Samenspender in Deutschland zum Zeitpunkt der Befragung.)

Bezüglich der Motivation Samen zu spenden gaben die meisten Männer finanzielle Gründe an. Viele Männer fügten Kommentare hinzu, wie dass sie befürchteten selber vielleicht keine Kinder zu bekommen und durch die Samenspende trotzdem Nachkommen hätten. Einem anderen war es wichtig seine Gene weiter zu geben. Auch die Möglichkeit unfruchtbaren Paaren bei ihrem Kinderwunsch zu helfen gaben viele Spender als wichtige Motivation an.

Über ein Drittel der Befragten waren für die Aufklärung der Spenderkinder durch ihre Eltern, etwa ein Drittel war sich bzgl. dieser Fragestellung unsicher und das letzte Drittel hielt es für nicht sinnvoll, die Kinder aufzuklären. Diejenigen Spender die für die Aufklärung der Kinder waren, hatten die Meinung, dies könne späteren Problemen vorbeugen und sie empfanden es als wichtig für die spätere Identitätsformung oder gaben es als ein Recht des Kindes an. Diejenigen, die gegen eine Aufklärung waren, begründeten dies mit der Befürchtung, das Kind könnte die Nachricht über seine Entstehung verwirren oder es könnten später Probleme auftreten.

43% der Samenspender gaben an bereit zu sein von ihren Spenderkindern später kontaktiert zu werden, 22% waren sich unsicher, ob sie das wollte und 35% waren dieser Idee gegenüber abgeneigt. Einer erklärte z.B. er würde gerne viele seiner Spenderkinder treffen, würde es aber ihnen überlassen, wie viel Kontakt sie wünschten. Diejenigen die es ablehnten kontaktiert zu werden, erklärten dass dies auch von ihrer jeweiligen familiären Situation abhänge würde. Des Weiteren zeigt die Studie, dass die Spender mit zunehmendem Alter offener für einen Kontakt mit ihren Spenderkindern sind.

Dank der Aufklärungsarbeit u.a. von Therapeuten, wie Dr. Petra Thorn, steigt die Zahl der DI-Eltern, die ihre Kinder über ihre Entstehung aufklären. Die Tatsache, dass immer mehr Spenderkinder, die über ihre Entstehungsgeschichte informiert sind, etwas über ihre genetische Herkunft wissen möchten und auch die Samenspender zu eine großen Teil dem Austausch gegenüber aufgeschlossen sind, wird höchst wahrscheinlich Auswirkungen auf die zukünftige Praxis der Insemination mit Spendersamen haben.

Nachzulesen ist die komplette Studie leider nur kostenpflichtig.

Die Ergebnisse der Studie sind für mich ein Zeichen dafür, dass die Enttabuisierung des gesamten Themas sich auch auf die Einstellung der Samenspender auswirkt. Vor zehn oder zwanzig Jahren wurde zwar noch keine Befragungen zu diesem Thema durchgeführt, aber ich gehe davon aus, dass die Antworten der Männer damals anders ausgefallen wären – also wesentlich verhaltener, was einen Kontakt zum Spendekind betrifft.

Ich denke man muss auch berücksichtigen, dass die Kliniken z.T. großen Nachholbedarf haben, was ihre Informationspflicht gegenüber den Samenspendern betrifft (die rechtliche Situation der Samenspender, wie viele Kinder durch sie gezeugt wurden, wie die Spenderkinder über das Thema denken, etc.). Wenn sie erfahren würden, wie viele Spenderkinder es gibt, denen es sehr wichtig ist zu wissen, wer ihr Spender war, oder dass es kaum negative Erfahrungen gibt, wenn DI-Eltern ihre Kinder über ihre Entstehung aufklären, dann würden evtl. mehr Männer einem Kontakt zustimmen. Vielen ist vielleicht auch einfach nicht klar, dass die Spenderkinder keinen „Vater“ suchen oder sonstige Ansprüche stellen (geschweige denn Geld fordern).

Und die Tatsache, dass das Alter eine Rolle spielt bei der Offenheit eines Mannes für den Kontakt zum Spenderkind, ist nicht zu unterschätzen. Ich denke, dass sich viele in jungen Jahren keine großen Gedanken über das Thema machen. Wenn sie dann älter werden und evtl. selber Kinder bekommen, nimmt das Thema erfahrungsgemäß noch mal einen ganz anderen Stellenwert ein. Von vielen habe ich auch gehört, dass ihnen erst durch ein persönliches Erlebnis (was dann auch entsprechend wahrscheinlicher mit zunehmenden Lebensalter ist), wie z.B. eine adoptierte Person im nahen Bekanntenkreis, klar wird, wie wichtig es ist, dass man etwas über seine genetischen Wurzeln erfahren kann. Dana